Claire
Cloud-based CAx Service Architecture (CLAIRE) ist ein Framework für die Erstellung konstruktionsintensiver Individualsoftware. Im Gegensatz zu herkömmlichen CAD Systemen sind die Konstruktionsschritte im Rahmen einer Beschreibungssprache definiert und werden automatisch über Veränderungen der Bezugsgeometrie ausgeführt. Diese Geometrie (Bauteile) werden entweder parametrisch erfasst oder über bekannte Formate (BIM/DXF) eingelesen. Ein wesentlicher Teil der Beschreibung ist die Definition beliebiger Pläne auf der Basis freier Schnitte des 3D Modells.
Das System präsentiert sich als Browseranwendung, als Mobile App auf Basis nativer Technologien oder alternativ als Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) Anwendung – es ist keine lokale Installation einer Client Software notwendig. Die erforderlichen Komponenten der betreffenden Präsentation werden ebenso wie das gesamte Backend über eine Cloud Technologie als Service zur Verfügung gestellt und ausschließlich auf der Basis der tatsächlichen Nutzung abgerechnet.
Die blauen Komponenten verweisen auf Standardprodukte der Plattform, die unmittelbaren Kernfunktionen von CLAIRE und in sich geschlossene Systeme dritter Hersteller (beispielsweise Formatter für bestimmte CAM Schnittstellen). Die grünen Elemente sind Erweiterungen der CLAIRE Infrastruktur und die orangefarbenen Elemente sind spezifische Teile, die für Anforderungen Dritter entwickelt und als Service über CLAIRE zur Verfügung gestellt werden.
Conkret
Über 1.500 Anwender in ganz Österreich nutzen die große Funktionalität des Programms conkret für die statische Berechnung und Bemessungen von Stahlbeton, Stahl und Holz. Seit 1995 wird dieses Programm von der Firma Pfennig in Nassereith entwickelt und erfolgreich vertrieben, und seit den Anfängen läuft diese Weiterentwicklung synchron zur Entwicklung von CLAIRE. conkret hat sozusagen die ersten Anforderungen an ein allgemeines Framework definiert. So entstand die Ursprungsversion von CLAIRE - denn auch wenn conkret gegenwärtig nach außen hin eine klassische Desktopapplikation ist, so beruhen große Teile der Datenstruktur und die gesamte Mathematik auf CLAIRE. Auch das Konzept der Oberfläche als einfache Präsentationsschicht in Verbindung mit einem leistungsfähigen Applikationserver für die gesamte Logik und einem Datenbanksystem beruht auf den Ursprüngen von ASTRID. Und conkret definiert auch jetzt noch weitere Anforderungen an die Kernmodule der Firma spoc. So entsteht zur Zeit für die Verwaltung der großen Kundenanzahl mit einer Vielzahl von Lizenzierungsvarianten das neue Modul LISA. Ein unabhängiges System zur Benutzer- und Modulverwaltung für die Lizenzierung mit integrierter Bezahlfunktionalität das für beliebige Applikation verwendet werden kann.
2021 hat sich der Kreis geschlossen: conkret das eigentlich eine Form von Pate für die Programme der Firma spoc war, ist nun ein integraler Teil der spoc Familie.

Einwirkungen
conkret | EC1
Plangenerierung
conkret | EC2
Stahlbeton
conkret | EC2
Stahl
conkret | EC3
Holz
conkret | EC5Referenzen
Das CLAIRE Framework ist kein Experiment mehr.
Karriere bei spoc
Du bist ein motivierter Kopf mit abgeschlossener IT-Ausbildung, hast Freude an der Softwareentwicklung und begeisterst Dich für neue Technologien?
Dann bist Du genau richtig bei uns!
P.S. Bewerbungen erfolgen über die BeKa Software GmbH.